Das Recht auf bildschirmfreie Kindergärten und Grundschulen
Neuer Review der WHO zu Mobilfunkstrahlung und Krebs
Bisher ist die Einstufung „potenziell Krebs erregend (2B)“. Die Studie von Mevissen et al. (2025) wurde von einem internationalen Team bekannter Experten erarbeitet, u.a. vom langjährigen Leiter der Krebsagentur IARC der WHO, Prof. Kurt Straif.
Das Studienergebnis von Mevissen et al. steht im Gegensatz zu den Verharmlosungen deutscher Behörden. Inzwischen haben internationale Experten das Ergebnis als Richtigstellung industriegetriebener Verharmlosungen begrüßt. Alles zu dieser Studie auf der Website unseres Kooperationspartners diagnose:funk.
Pressemitteilung des Bündnisses für humane Bildung vom 14. April 2025
Bildungsexperten fordern Korrektur des Koalitionsvertrag, weil „Bildungspolitik auf digitalen Irrwegen!“
Offenburg / Stuttgart, 14. April 2025. Das Bündnis für humane Bildung kritisiert, dass der neue Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD alte Irrtümer in neues digitales Gewand gießt – und damit die Bildungsprobleme in Deutschland verschärfen wird. Statt bewährter pädagogischer Konzepte soll erneut die Digitalisierung als Allheilmittel dienen. Weltweit machen Länder die Digitalisierung der Bildung rückgängig, der Koalitionsvertrag legt dagegen ihren Ausbau fest.
Prof. G. Teuchert-Noodt: Videovortrag und Artikel „Verbaut die digitale Revolution uns und unseren Kindern die Zukunft?“
Weltweit findet eine Diskussion über die Auswirkungen von Smartphones auf die Entwicklung von Kindern statt. Zu diesem Thema liegen Erkenntnisse aus der neurobiologischen Forschung vor.
Prof. Gertraud Teuchert-Noodt hat an ihrem Lehrstuhl an der Universität Bielefeld (Deutschland) in diesem Bereich geforscht. Ihre Ergebnisse stellte sie in dem Vortrag vor, der jetzt mit englischen Untertiteln verfügbar ist.
Das Video, alle Artikel und ein Interview zum Download unter:
https://www.diagnose-funk.org/aktuelles/artikel-archiv/detail&newsid=2205
75 Experten: Digitale Bildungspolitik beenden, Smartphone-freie Schulen!
Ein Appell von 75 Expertinnen und Experten aus Pädagogik und Medizin warnt die neue Bundesregierung eindringlich davor, im Bildungssystem weiterhin auf Digitalisierung zu setzen. Sie fordern einen Kurswechsel – zum Wohl der körperlichen und geistigen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Initiatoren des Appells sind u.a. der Medienpädagoge Prof. Ralf Lankau (Hochschule Offenburg), der Ordinarius für Schulpädagogik Prof. Klaus Zierer (Uni Augsburg), der Psychiater Prof. Manfred Spitzer (Uni-Klinik Ulm), der bekannte Kinder- und Jugendarzt Dr. Uwe Büsching sowie der Lehrer und Schulbuchautor Dr. Mario Gerwig (Basel).
Appell, Initiatoren und Erstunterzeichner:innen:
https://die-pädagogische-wende.de/wp-content/uploads/2025/02/01-aufruf-bildung_2025.pdf
Hintergründe:
https://die-pädagogische-wende.de/wp-content/uploads/2025/02/02-hintergruende-bildung-2025.pdf
Literatur und Quellen:
https://die-pädagogische-wende.de/wp-content/uploads/2025/02/03-literatur-bildung-2025.pdf
Material und Hintergründe zum Appell:
https://www.diagnose-funk.org/aktuelles/artikel-archiv/detail&newsid=2190
Harald Lesch und Klaus Zierer: Zurück für die Zukunft!
Lesch & Zierer fordern ein Smartphone-Verbot und eine pädagogische Zeitenwende.
Harald Lesch, Physikprofessor an der LMU München, prominenter Wissenschaftsvermittler, und Klaus Zierer, Ordinarius für Schulpädagogik an der Universität Augsburg fordern eine Revolution (!) im Bildungswesen, um die katastrophalen Zustände zu überwinden. Warum sofort ungesteuert werden muss, erläutern sie in einer 45-Minuten-Sendung im NDR und ihrem gemeinsamen Buch „Gute Bildung sieht anders aus“. Auch der Sozialwissenschaftler Prof. Tim Engartner fordert in seinem Buch „Raus aus der Bildungsfalle. Warum wir die Zukunft unserer Kinder gefährden“ eine sofortiges Umdenken. Die Bildungspolitik müsse sich vom Einfluss der Industrie befreien. Er stellt fest: Die Digitalisierung des Bildungswesens ist nicht die Lösung, sondern ein Teil des Problems.
Webseite: https://www.diagnose-funk.org/aktuelles/artikel-archiv/detail&newsid=2176
ELIANT unterstützt die pädagogische Wende mit dem Ziel, dem australischen Vorbild zu folgen und sich für eine altersgerechte Bildung im Umgang mit Social Media und den digitalen Endgeräten einzusetzen:
Aufforderung an die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ), sich dem Verbot kommerzieller, sozial nur genannter Dienste und privater digitaler Endgeräte (Smartphones) in Schulen anzuschließen.
in Australien wurde im November 2024 ein Gesetz verabschiedet, das kommerzielle Social-Media-Anwendungen erst ab 16 Jahren gestattet. Weltweit wird über entsprechende Verbote und altersabhängige Zugangsbeschränkungen diskutiert. Die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ) hingegen spricht sich gegen ein Social-Media-Verbot aus – ohne auf die Begründung der australischen Regierung oder ähnliche Entscheidungen in anderen Ländern einzugehen. Junge Menschen hätten ein Recht auf „digitale Teilhabe“ – das ist die Argumentation der Plattformbetreiber.
Kultusministerien, Schulträger und alle öffentlichen Einrichtungen, die dem Schutz von Kindern und Jugendlichen verpflichtet sind, sollten sich stattdessen dem Verbot kommerzieller (!), sozial nur genannter „Social Media“-Dienste ebenso anschließen wie dem Verbot privater (!) digitaler Endgeräte in Schulen, damit wieder regulär unterrichtet werden kann. So wichtig informatische Bildung ist, sie muss technisch und inhaltlich in der Entscheidungsgewalt der staatlichen Bildungseinrichtungen liegen und alterskonform nach pädagogischen Prämissen vermittelt werden, statt Partikularinteressen der Datenökonomie der IT-Monopole zu bedienen.
Website: https://die-pädagogische-wende.de/wirtschaftsinteressen-vor-kindeswohl/
ELIANT engagiert sich, dieses Video zum Schutz der Kinder zu verbreiten:
Das digitale Dilemma – der grosse Film zum Thema
Der Menschheit tun sich dank digitaler Entwicklungen grossartige Chancen auf. Gefahrlos können diese jedoch nur genutzt werden, wenn die möglichen gesundheitlichen Risiken bekannt sind und vermieden werden. Was zeigen die neusten wissenschaftlichen Studien und Erkenntnisse darüber auf? Der Dokumentarfilm informiert über den Einfluss digitaler Medien auf unser Leben: