European Council for Steiner Waldorf Education (ECSWE)
Der European Council for Steiner Waldorf Edcuation (ECSWE) besteht aus 25 nationalen Waldorf-Vereinigungen, die europaweit mehr als 700 Schulen repräsentieren. Die Zahl der Schulen wächst weltweit. Derzeit gibt es etwa 1050 Waldorfschulen in 61 Ländern.
Ziele in Kürze
- Eine gemeinsame Politik auf europäischer Ebene zu formulieren und zu koordinieren.
- Advocacy zur Verbesserung der Qualität der Bildung.
- Den Dialog mit anderen Pädagogen, Akademikern, Politikern und Bildungspolitikern, sowie all jenen, denen das Wohl unserer Kinder am Herzen liegt, voranzutreiben.
- Werben für Unabhängigkeit in der Lehrplangestaltung und der Leistungsbeurteilung sowie die Gewährleistung der freien Schulwahl.
- Eine internationale Plattform für Mitgliedsorganisationen zu bieten.
- Den Austausch von Informationen, Erfahrungen und bewährten Praktiken zu ermöglichen und weitere Erziehungsmethoden für unsere Mitgliedsschulen und –institutionen zu entwickeln.
- Die Waldorfpädagogik in den Mitgliedsländern zu stärken und zu entwickeln.
- Die Qualität unserer Institutionen zu fördern.
- Internationale Projekte zu diskutieren, auszuwählen und durchzuführen.
Prioritäten
- Ganzheitliche Bildung
- Bildung als Erziehungskunst
- Lernen für’s Leben
- Fortwährende persönliche und berufliche Fortbildung und Entwicklung der Lehrkräfte
- Bewertung für das Lernen
- Altersgerechte Vermittlung von IT- und Medienkompetenz
- Politische Einflussnahme
Der Lehrplan der Waldorfpädagogik
Der internationale Lehrplan gemäß dem Konzept von Rudolf Steiner weist die Hauptmerkmale einer orts- und kulturbezogenen Pädagogik auf. Der innovative Ansatz unterstützt Kinder in ihrer Entwicklung zu selbstsicheren Weltbürgern, die dazu in der Lage sind, ihre eigenen Lebensumstände und ihren eigenen Hintergrund gegenüber der mannigfaltigen Welt in Bezug zu setzen. Selbstbewusstsein, Respekt vor Kultur, Werten und Traditionen anderer, Toleranz und Verständnis, genauso wie bewusstes lebenslanges Lernen sind grundlegende Voraussetzungen für die Entfaltung des eigenen Potentials.
Auf Grund der intensiv betriebenen Forschung der letzten Jahre in den Bereichen der Neurobiologie, der Kindesentwicklung, der emotionalen Belastbarkeit und der Lernprozesse befindet sich das gesamte pädagogische System in großem Umbruch.
Kontakt
European Council on Steiner Waldorf Education
Executive & Administrative Officer: Georg Jürgens
Rue du Trône 194
1050 Brüssel (Ixelles)
Belgien
Mitgliedschaft in der Arbeitsgruppe der Europäischen Kommission für Schulen
Im Januar 2016 hat ECSWE einen Antrag auf Mitgliedschaft in der Arbeitsgruppe für allgemeine und berufliche Bildung in Schulen gestellt. Die Arbeitsgruppe ist eine von sechs Arbeitsgruppen, die von der Europäischen Kommission eingerichtet wurden, um die Mitgliedstaaten bei der Bewältigung der wichtigsten Herausforderungen ihrer Bildungs- und Ausbildungssysteme sowie der neuen auf europäischer Ebene vereinbarten Prioritäten zu unterstützen: vier sektorspezifische Arbeitsgruppen (Arbeitsgruppen Schulen, Berufsbildung und Training, Hochschulbildung, Erwachsenenbildung) und zwei thematisch fokussierte Arbeitsgruppen (Arbeitsgruppe zu digitalen Fähigkeiten und Kompetenzen, Arbeitsgruppe zur Förderung der Bürgerschaft und die gemeinsamen Werte von Freiheit, Toleranz und Nichtdiskriminierung durch Bildung).
„ET 2020-Arbeitsgruppen sind informelle Expertengruppen der Kommission im Dienste des ET 2020-Rahmens. Der Schwerpunkt der Arbeitsgruppe liegt auf dem Nutzen für die Mitgliedstaaten bei ihrer Arbeit zur Förderung der Politikentwicklung durch gegenseitiges Lernen und die Ermittlung bewährter Verfahren. Sie sind ein Diskussionsforum, das von einer Vielzahl von Quellen und Interessengruppen hochrangige Beiträge liefert und daher auch von den europäischen Sozialpartnern und Interessenvertretern / Verbänden auf europäischer Ebene zur Diskussion gestellt werden kann.“
Ordentliche Mitglieder der Arbeitsgruppen sind EU – Mitgliedstaaten, Kandidatenländer, EFTA – Länder (Island, Norwegen und Schweiz), einschlägige EU – Einrichtungen, EU – Agenturen wie die ETF, CEDEFOP und das Eurydice – Netzwerk sowie andere internationale Organisationen wie die OECD und die Europäischer Rat. Um eine begrenzte Anzahl von europäischen Sozialpartnern und europäischen zivilgesellschaftlichen Organisationen einzubeziehen, veröffentlichte die Europäische Kommission am 21. Dezember 2015 eine öffentliche Ausschreibung.
Auf Beschluss des ECSWE Vorstands und der Advocacy Group und nach Rücksprache mit unseren Partnerorganisationen hat Georg Jürgens den Antrag in enger Zusammenarbeit mit Richard Landl und Mitgliedern unserer Advocacy Group erstellt. Die Ergebnisse der Aufforderung wurden von der Europäischen Kommission am 17. Februar 2016 veröffentlicht.
ECSWE ist einer von nur drei europäischen Civil Society / Stakeholder-Vereinigungen, die es in die Arbeitsgruppe Schulen geschafft haben. Das Mandat dauert 2½ Jahre; Dazu gehören regelmäßige Treffen in Brüssel und Peer-Learning-Aktivitäten in den teilnehmenden Ländern. Während dieser Veranstaltungen wird ECSWE durch seinen Präsidenten Richard Landl vertreten.
Diese Mitgliedschaft ist ein großer Erfolg für eine kleine NGO wie ECSWE und zeigt das Interesse der Europäischen Kommission, von innovativen pädagogischen Ansätzen wie der Waldorfpädagogik zu lernen.
Georg Jürgens
Exekutiv- und Verwaltungsbeamter
European Council for Steiner Waldorf Education